Immer mehr Verbraucher machen sich Sorgen darüber, was sie auf ihre Teller legen. Durch das Lesen des Etiketts jedes Produkts können sie so viele Informationen wie möglich darüber sammeln. Es ist jedoch nicht immer einfach für sie, den Unterschied zwischen zwei wichtigen Daten zu erfassen, nämlich dem DLC und dem DLUO.

Grundlegende Konzepte zum besseren Schutz des Verbrauchers
Verbraucher zögern heute nicht, Zeit in den Regalen zu verschwenden, indem sie die Etiketten der einzelnen Produkte lesen, bevor sie entscheiden, ob sie sie in ihren Warenkorb legen oder nicht. Und die Erwähnungen: "
Am liebsten vor… " oder "
Mindestens haltbar bis… Halten Sie besonders ihre Aufmerksamkeit. Diese Informationen sind wichtig, um genau zu wissen, bis zu welchem Datum sie ein Lebensmittel ohne Gefahr oder ohne Angst, dass es seine organoleptischen oder mikrobiologischen Eigenschaften verliert, verzehren können. Für sie ist es daher wichtig, den Unterschied zwischen diesen beiden Daten zu kennen.
Was ist der DLC?
Das
Haltbarkeitsdatum oder
DLC eines Produkts zeigt die
Haltbarkeitsdatum davon. Mit anderen Worten, es ist das Datum, ab dem der Verzehr ein Gesundheitsrisiko darstellt. Oder einfacher gesagt, wenn der DLC überschritten wird, wird das Produkt für nicht zum Verbrauch geeignet erklärt und muss es sein
in den Müll geworfen wegen des hohen Risikos einer mikrobiellen Kontamination und damit einer Lebensmittelvergiftung. Es ist zu beachten, dass der DLC nur sehr leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch, Eier, Milchprodukte, Fisch usw. betrifft. Der DLC ist auf den Etiketten mit der Erwähnung gekennzeichnet: "
Mindestens haltbar bis… " oder "
Vor ... ».
Was ist mit der DLUO?
Wenn der DLC obligatorisch ist, ist dies bei nicht der Fall
das Mindesthaltbarkeitsdatum oder
DLUO. Selbst wenn diese Frist abgelaufen ist, stellt das Essen keine Gefahr für die Person dar, die es konsumiert. Es ist jedoch zu beachten, dass das Produkt möglicherweise einige oder alle seiner spezifischen Eigenschaften wie Geruch oder Geschmack verloren hat, sobald der BBD überschritten wird. Es gilt daher für mäßig und leicht verderbliche Lebensmittel wie trockene Lebensmittel (Tee, Kuchen, Mehl, Nudeln, Salz usw.) sowie Limonaden. Auf den Etiketten ist die DLUO mit der Erwähnung gekennzeichnet: "
Am liebsten vor… ". Schließlich ist anzumerken, dass der neue Name der DLUO der ist
Mindesthaltbarkeitsdatum oder
DDM.